Österreich
Länderfakten
Bevölkerung | 8,443,018 |
---|---|
Tarifvertragliche Abdeckung | 95% |
Gewerkschaftlicher Organisationsgrad | 28% |
Hauptebene von Tarifverhandlungen |
Branche |
Betriebliche Interessensvertretung |
Betriebsrat |
Unternehmensmitbestimmung |
ja: staatliche und private Unternehmen |
Unternehmensstruktur |
dualistisch |
Sources: see individual country sections; where a range of figures has been quoted, the lower number has been taken
Gewerkschaften
In Österreich gibt es einen einzigen Gewerkschaftsbund, den ÖGB, dem 28 % aller Arbeitnehmer angehören. Der ÖGB ist zwar parteiunabhängig, hat aber durch sein System der politischen Fraktionen starke politische Bindungen.
more ...Tarifverhandlungen
In Österreich überwiegen Branchentarifverträge, und da die Arbeitgeber in der Regel durch die Wirtschaftskammern vertreten sind, denen alle Arbeitgeber angehören müssen gelten diese Vereinbarungen nahezu für alle abhängig Beschäftigten.
more ...Betriebliche Interessensvertretung
In Österreich erfolgt die Arbeitnehmervertretung durch Betriebsräte. Die gesetzlichen Vorschriften sehen vor, dass in allen Betrieben mit mindestens fünf Beschäftigten ein Betriebsrat eingesetzt werden kann, aber in der Realität sind Betriebsräte in kleineren Betrieben eher selten. Betriebsräte genießen umfassende Informations- und Anhörungsrechte, die in ein paar wenigen Bereichen sogar auf ein effektives Vetorecht hinauslaufen.
more ...Board-level representation
Employee representation at board level is widespread in Austria, with the works council choosing a third of the members of the supervisory board from its own ranks.
Europäische Interessensvertretung
Angesichts der dominierenden Rolle der Betriebsräte bei der Arbeitnehmervertretung auf nationaler Ebene ist es nicht verwunderlich, dass sie auch die Vertreter für die europäischen Gremien auswählen.
more ...Vertretung im Bereich des Arbeitsschutzes
Der Betriebsrat und eigens dafür bestellte Arbeitsschutzbeauftragte bilden die zentralen Elemente der Arbeitnehmervertretung im Bereich Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz. Die Arbeitsschutzbeauftragten werden nicht gewählt, aber ihre Bestellung bedarf der Zustimmung des Betriebsrats und muss in allen Betrieben mit mehr als 10 Beschäftigten erfolgen. In Betrieben mit mehr als 100 Arbeitnehmern (250 Arbeitnehmern in Arbeitsstätten mit Büroarbeitsplätzen) ist ein Arbeitsschutzausschuss einzurichten.
more ...Finanzielle Mitarbeiterbeteiligung
Schätzungen zufolge sind in Österreich rd. 100.000 Arbeitnehmer in Großunternehmen und weitere 60.000 Arbeitnehmer in Klein- und Mittelbetrieben am Kapital ihrer Unternehmen beteiligt. Das entspricht rd. 6% der Beschäftigten. Österreich, das hinsichtlich der finanziellen Beteiligung vor wenigen Jahren noch eines der Schlusslichter Europas bildete, liegt damit im europäischen Vergleich im Mittelfeld.
more ...