Finanzielle Mitarbeiterbeteiligung
Während Großbritannien mit Blick auf die Erfolgsbeteiligung von Mitarbeitern im europäischen Mittelfeld rangiert, halten überdurchschnittlich viele Mitarbeiter Kapitalbeteiligungen an ihren Unternehmen.
Gemäß den Ergebnissen des „European Working Conditions Survey“ (EWCS, 2010), der auf einer Befragung von Beschäftigten beruht, beträgt der Verbreitungsgrad von Systemen der Gewinnbeteiligung in Großbritannien 11,8% und der Verbreitungsgrad der Kapitalbeteiligung rd. 4,4%.1 Dem „European Company Survey“ zufolge haben 8% der privaten Unternehmen in Großbritannien mit 10 oder mehr Beschäftigten Modelle der Gewinnbeteiligung. Im europäischen Vergleich ist dieses ein unterdurchschnittlicher Wert (Durchschnittswert der 30 untersuchten europäische Länder: 14%). Der Verbreitungsgrad von Gewinnbeteiligungsmodellen variiert mit der Unternehmensgröße. So hatten in Großbritannien 7% der Unternehmen mit 10-49 Beschäftigten, 13% der Unternehmen mit 50-199 Mitarbeitern und 16% der Unternehmen mit 200 und mehr Beschäftigten ein Gewinnbeteiligungsmodell. Nach den Ergebnissen des „European Company Survey“ bieten 6% der privaten britischen Unternehmen ihren Mitarbeitern Modelle der Kapitalbeteiligung an. Dies entspricht dem europäischen Durchschnitt von rund 5%.2 Den Ergebnissen des „Annual Economic Survey of Employee Ownership in European Countries in 2012“ bieten 79,3% der größten Unternehmensgruppen des Landes breit angelegte (Kapital-)Beteiligungsprogramme für die ganze Belegschaft an. Dieser Wert liegt weit über dem europäischen Durchschnitt (53,3%).3
Die Ergebnisse des Cranet-Reports 2011 zeigen ebenfalls eine überdurchschnittliche Verbreitung von Kapitalbeteiligungsmodellen in Unternehmen mit 100 und mehr Mitarbeitern in Großbritannien.4 Für Gewinnbeteiligungsmodelle weist die Cranet-Studie jedoch eine eher unterdurchschnittliche Verbreitung aus.5
Die Verbreitung von Beteiligungsmodellen in Großbritannien wird von der hohen Bedeutung des Aktienmarktes und die typische Kapitalstruktur britischer Unternehmen beeinflusst. Da der britische Kapitalmarkt im Vergleich zum europäischen Festland stärker institutionalisiert ist und in der britischen Bevölkerung eine höhere Akzeptanz von Kapitalanlagen in Aktienform vorherrscht, ist der relativ hohe Verbreitungsgrad von Kapitalbeteiligungssystemen in Großbritannien naheliegend.6
Nach Angaben der Verwaltungsdatenbank der britischen Behörde HM Revenue and Customs (HMRC) bestanden im Steuerjahr 2008/09 in mehr als 12.000 Unternehmen Beteiligungspläne. Gemäß einer Erhebung unter 488 befragten Arbeitnehmern zu Arbeitgeberleistungen und Entlohnung im Jahr 2010 erstrecken sich die Beteiligungen auf die folgenden Modelle: 40% SAYE, jeweils 26% Company Share Option Plans and Long-term Incentive Plans, 23% SIP mit Matching-Shares, 18% SIP mit Partnerschafts-Aktien, 16% SIP mit Gratis-Aktien, 5% EMI, 3% Phantom Share Schemes und 12% durch andere Pläne oder Programme.
Der Wert der Options- oder Aktienbeteiligungen verteilte sich wie folgt:
Weniger als £ 1.000 |
8% |
£ 1.001 - £ 2.500 |
2% |
£ 2.501 - £ 5.000 |
10% |
£ 5.001 - £ 7.500 |
7% |
£ 7.501 - £ 10.000 |
13% |
£ 10.001 - £ 20.000 |
11% |
£ 20.000 - £ 50.000 |
27% |
Mehr als £ 50.000 |
15% |
Keine Angabe |
8% |
(Quelle: HMRC, Juni 2010)7
HMRC macht folgende Angaben zur Anzahl der Unternehmen, in denen die verschiedenen Programme in Kraft sind:
Unternehmen mit steuerbegünstigten Beteiligungsmodellen:8
All-Employee Schemes |
Discretionary Schemes |
Any Tax- Advantaged Employee Share Scheme9 |
||||||
Jahr |
SAYE Share Option Schemes |
Share Incentive Plans |
Any All-Employee Share Scheme10 |
Company / Discretionary Share Option Plans |
Enterprise Management Incentives |
Any Discretionary Share Option Scheme11 |
||
2008-2009 |
670 |
870 |
1.370 |
1.710 |
7.010 |
8.490 |
9.160 |
|
2009-2010 |
600 |
840 |
1.270 |
1.490 |
6.780 |
8.080 |
8.710 |
|
2010-2011 |
510 |
820 |
1.180 |
1.280 |
7.190 |
8.290 |
8.910 |
|
(Quelle: HMRC, Juni 2012)
Company Share Option Plans 12 13 12
Jahr |
Anzahl der Pläne am Ende des Steuerjahres |
Anzahl der Arbeitnehmer, denen Anteile gewährt wurden |
2008-2009 |
2.150 |
40.000 |
2009-2010 |
1.910 |
35.000 |
2010-2011 |
1.800 |
40.000 |
(HMRC, Juni 2012)
Share Incentive Plans13
Jahr |
Art der Anteile/Aktien |
Anzahl der Pläne am Ende des Steuerjahres |
Anzahl der Arbeitnehmer, denen Anteile gewährt wurden |
2008-2009 |
Gratis |
180 |
590.000 |
Partnership |
420 |
4.250.000 |
|
Matching |
270 |
2.810.000 |
|
Dividenden |
210 |
950.000 |
|
2009-2010 |
Gratis |
180 |
380.000 |
Partnership |
400 |
4.080.000 |
|
Matching |
260 |
2.730.000 |
|
Dividenden |
200 |
820.000 |
|
2010-2011 |
Gratis |
170 |
420.000 |
Partnership |
400 |
4.080.000 |
|
Matching |
260 |
2.690.000 |
|
Dividenden |
210 |
850.000 |
(HMRC, June 2012)
Enterprise Management Incentives14
Jahr |
Anzahl der Unternehmen, die Optionen ausgaben |
Anzahl der Arbeitnehmer, denen die Optionen gewährt wurden |
2007-2008 |
2.850 |
26.500 |
2008-2009 |
2.560 |
22.100 |
2009-2010 |
2.190 |
16.900 |
(HMRC, Juni 2012)
Wilke, Maack und Partner (2014) Länderberichte über finanzielle Mitarbeiterbeteiligung in Europa. Erstellt für www.worker-participation.eu. Die Berichte wurden erstmals 2007 veröffentlicht und 2014 vollständig aktualisiert.