Luxemburg
Länderfakten
Bevölkerung | 524,853 |
---|---|
Tarifvertragliche Abdeckung | 50% |
Gewerkschaftlicher Organisationsgrad | 41% |
Hauptebene von Tarifverhandlungen |
Branche und Unternehmen (je nach Sektor) |
Betriebliche Interessensvertretung |
Betriebsrat/Belegschaftsvertreter |
Unternehmensmitbestimmung |
ja: staatliche und private Unternehmen |
Unternehmensstruktur |
monistisch |
Sources: see individual country sections; where a range of figures has been quoted, the lower number has been taken
Gewerkschaften
Der gewerkschaftliche Organisationsgrad in Luxemburg ist relativ hoch bei rund 40%. Es gibt zwei große Gewerkschaftsbünde in Luxemburg, OGB-L und LCCB, deren Mitgliedsgewerkschaften Arbeitnehmer in allen Wirtschaftszweigen vertreten. Sie weisen zwar ideologische Unterschiede auf, aber arbeiten dennoch auf nationaler und europäischer Ebene verhältnismäßig eng zusammen. Darüber hinaus haben sich wichtige Gewerkschaftsgruppen in spezifischen Sektoren gebildet, etwa im Finanzsektor oder im öffentlichen Dienst, und einer der Gewerkschaftsbünde des öffentlichen Dienstes (CGFP) ist neben dem OGB-L und dem LCCB in den dreigliedrigen Strukturen auf nationaler Ebene vertreten.
more ...Tarifverhandlungen
Tarifverhandlungen werden in Luxemburg in erster Linie auf Branchen- und Unternehmensebene geführt, wobei ihre relative Bedeutung von Branche zu Branche variiert. Es ist genauestens geregelt, welche Punkte ein Tarifvertrag enthalten muss und wer ihn unterzeichnen darf, in der Praxis decken jedoch nicht alle Tarifvereinbarungen alle Punkte ab. Ferner sind die Tarifpartner dazu angehalten, Einigungen ohne größere Konflikte zu erzielen. In diesem Rahmen ist auch ein Schlichtungsverfahren vorgesehen.
more ...Betriebliche Interessensvertretung
Es gibt derzeit zwei wichtige Vertretungsorgane, die die Interessen der Arbeitnehmer im Betrieb wahrnehmen, erstens die Personaldelegation, die sich mit den alltäglichen Anliegen der Arbeitnehmer befasst, und zweitens der Unternehmensausschuss, ein gemeinsames Gremium der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, dessen Aufgabe es ist, die Arbeitsbeziehungen am Arbeitsplatz zu verbessern. Letzterer existiert ausschließlich in größeren Unternehmen. Die Gewerkschaften genießen bedeutende Rechte innerhalb dieser Struktur, und die Mehrheit der Arbeitnehmervertreter sind auch Gewerkschaftsmitglieder. Dieses System wird sich jedoch ändern, da 2013 gesetzliche Vorschriften eingeführt werden sollen, die das gemeinsame Gremium abschaffen und den Personalvertretern mehr Befugnisse geben.
more ...Unternehmensmitbestimmung
Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern oder an denen der Staat erheblich beteiligt ist, sei es durch Miteigentümerschaft oder staatliche Unterstützung, müssen zwingend Arbeitnehmervertreter in den Verwaltungsrat entsenden. In der Regel stellen diese Vertreter ein Drittel der Mitglieder.
more ...Europäische Interessensvertretung
Die luxemburgischen Vertreter in europäischen Gremien werden von den Personaldelegationen gewählt. Sie müssen Beschäftigte des jeweiligen Unternehmens sein, mit Ausnahme der Mitglieder des besonderen Verhandlungsgremiums für die Europäische Aktiengesellschaft, für die auch Gewerkschaftsfunktionäre in Frage kommen.
more ...Vertretung im Bereich des Arbeitsschutzes
In Luxemburg fällt der Arbeitsschutz in den Zuständigkeitsbereich der beiden wichtigsten Organe für die Arbeitnehmervertretung auf betrieblicher Ebene: die Personaldelegation und der gemeinsame Unternehmensausschuss, ein betriebsratsähnliches Gremium der Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Die Personaldelegation ernennt einen Sicherheitsdelegierten unter den im Betrieb beschäftigten Arbeitnehmern, der für den Gesundheitsschutz und die Sicherheit am Arbeitsplatz verantwortlich ist. Einige Arbeitsschutzangelegenheiten werden auch vom gemeinsamen Unternehmensausschuss entschieden.
more ...Finanzielle Mitarbeiterbeteiligung
In Luxemburg gibt es weder besondere Rechtsvorschriften zur Förderung oder Regelung von Erfolgs- und Kapitalbeteiligungen noch Steuervergünstigungen. In der Praxis sind jedoch verschiedene Formen der finanziellen Mitarbeiterbeteiligung üblich.
more ...