Norwegen
Länderfakten
Bevölkerung | 4,858,000 |
---|---|
Tarifvertragliche Abdeckung | 70% |
Gewerkschaftlicher Organisationsgrad | 53% |
Hauptebene von Tarifverhandlungen |
National und Branche |
Betriebliche Interessensvertretung |
Gewerkschaft |
Unternehmensmitbestimmung |
ja: staattliche und private Unternehmen |
Unternehmensstruktur |
monistisch |
Gewerkschaften
In Norwegen sind über die Hälfte der Arbeitnehmer Mitglieder von Gewerkschaften, und obwohl der gewerkschaftliche Organisationsgrad in den letzten Jahren geringfügig zurückgegangen ist, hat die Zahl der Gewerkschaftsmitglieder zugenommen. Die meisten Gewerkschaften sind den vier Gewerkschaftsbünden LO, UNIO, YS und Akademikerne angeschlossen. Während UNIO und Akademikerne hoch qualifizierte Arbeitnehmer organisieren, stehen LO und YS im direkten Wettbewerb um Mitglieder.
more ...Tarifverhandlungen
In Norwegen werden viele Elemente des Rahmens für Arbeitsbeziehungen, die in anderen Ländern gesetzlich geregelt sind, durch Abkommen auf nationaler Ebene festgelegt. Diesen nationalen Abkommen nachgeordnet besteht eine hierarchische Struktur jährlicher Verhandlungen auf Ebene der einzelnen Branchen und Unternehmen/Organisationen, bei denen die Bedingungen für rund 70 % der Arbeitnehmerschaft festgelegt werden.
more ...Betriebliche Interessensvertretung
Die Arbeitnehmervertretung auf betrieblicher Ebene erfolgt in Norwegen hauptsächlich durch Gewerkschaftsvertreter. Sie spielen bei der Unterrichtung und Anhörung, bei der Interessenvertretung der Beschäftigten und bei Verhandlungen im Betrieb die wichtigste Rolle.
more ...Unternehmensmitbestimmung
In Norwegen haben Arbeitnehmervertreter in Unternehmen mit mindestens 30 Beschäftigten Anspruch auf einen Sitz im Leitungsorgan. In Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern stellen gewählte Arbeitnehmervertreter ein Drittel der Mitglieder.
more ...Europäische Interessensvertretung
Für die Wahl der norwegischen Vertreter in den Europäischen Betriebsräten und der Vertreter in Europäischen Aktiengesellschaften gelten unterschiedliche Verfahren. Die Vertreter für den EBR werden von der gesamten Belegschaft gewählt, während die Vertreter für das BVG der Europäischen Aktiengesellschaft in erster Instanz von den Gewerkschaften im Unternehmen ausgewählt werden.
more ...Finanzielle Mitarbeiterbeteiligung
Im europäischen Vergleich sind finanzielle Mitarbeiterbeteiligungsprogramme in Norwegen heute relativ weit verbreitet. Seit den 1980er Jahren sind Erfolgs- und Kapitalbeteiligungsprogramme in großen norwegischen Unternehmen üblich.
more ...